Funkkraftwagen
Gabriel Saar 11-1
Der Funkkraftwagen (FuKW) ist eine bewegliche Fernmeldebetriebsstelle.
Das Fahrzeug beinhaltet die Fernmeldeausstattung, die mindestens für das Herstellen von Fernmeldeverbindungen
- zur übergeordneten Führungsebene
- zu nachgeordneten oder benachbarten Einheiten oder Einrichtungen im Katastropheneinsatz erforderlich ist.
Die Ausstattung kann sowohl für den beweglichen als auch ortsfesten Einsatz genutzt werden.
Der Betriebsraum bietet im Einsatz nur Platz für das Fernmeldebetriebspersonal.
Technische Daten
Bezeichnung: Funkkraftwagen
Funkrufname Gabriel Saar 11-1
Kennzeichen HOM-100
Baujahr 2004
Indienststellung 2004
Hersteller Mercedes-Benz
Typ Sprinter 311 CDI
Ausbau Ziegler
Hubraum 2.148 ccm
Leistung 80 KW / 109 PS
zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
Besatzung 1/2/3
Beladung / Ausstattung:
- 1 Warnbalken Hell RTK 6-SL
- 2 Frontblitzer Whelen
- 1 Drehspiegelkennleuchte Hella KL 700 am Heck
- Rückfahrkamera
- Standheizung
- Teleskopmast zur Aufnahme von Funkantennen, pneumatisch ausfahrbar
- Markise
- Funktisch
- 2 PC Arbeitsplätze mit je zwei Monitoren
- 4 Digitalfunkgeräte Sepura, fest verbaut
- 4 m-Band Funkgerät, fest verbaut
- 2 m-Band Funkgerät, fest verbaut
- 2 m-Band Funkgerät Mobil
- 2 Funkabfragestellen Selectric IDECS
- Telefon zur Verbindung der Fahrzeuge über Feldkabel oder WLAN
- DECT-Telefonanlage
- 4 Digitalfunkgeräte Sepura, tragbar
- Erdspieß
- Stromerzeuger
- Leitungsroller
- 5 Faltleitkegel
- Koffer mit Verkehrswarnleuchten CombiFlare
- 4 Warnwesten
- Handscheinwerfer
- Digitalfunkgerät Sepura als Tragesatz
- 2 DECT-Schnurlostelefone
- Richtfunkantenne